Content
Aber wie könnt ihr auf die jeweils aktuellen Trends reagieren, ohne euch in endlose Einzelverhandlungen mit Payment-Providern zu begeben? Im Handel nimmt der Kundenservice die wohl wichtigste Rolle ein, denn nur ein zufriedener Kunde bleibt Ihnen treu. Die Barzahlung im Handel sowie Rechnung, SEPA-Lastschriftverfahren oder Banküberweisung in Online-Shops sind längst nicht mehr ausreichend, um Kunden anzulocken.
- Führen Sie einen Shop, der sich vornehmlich an einer jüngeren Zielgruppe orientiert, so müssen Sie bedenken, dass eine Kreditkarte dort eventuell nicht so weit verbreitet ist.
- Alternativ kannst du deinen Kunden einen Payment Link oder eine Rechnung zur Verfügung stellen.
- Ein Payment Gateway ermöglicht es Händlern, E-Commerce-, In-App- und Point of Sale-Zahlungen zu initiieren, ohne in den Geldfluss involviert zu sein.
- Zunächst einmal hat sich der Zahlungsverkehr im Internet spürbar verändert.
- Der PSP übernimmt in vielen Fällen die zentrale Steuerung des Zahlungsverkehrs.
Payment Shopsoftware / Shoplösungen
Der Konsument von heute erwartet nicht nur ein hochwertiges Waren-und Dienstleistungsangebot, sondern auch ein komfortables Abrechnungsverfahren. Hier kommen Payment Service Provider (PSP) ins Spiel, die Zahlungsarten in Online-Shops und Ladengeschäfte einbinden. Ein weiterer großer Vorteil der Lastschriftzahlung ist die Eignung für Abo- und Ratenzahlungen. Für den Käufer ist der Bezahlvorgang hier ausgesprochen bequem – er muss lediglich ein Mal ein SEPA-Lastschriftmandat einreichen, und die folgenden Zahlungen gehen automatisch vom Konto ab. Bei “Braintree” handelt es sich um eine umfassende und weit verbreitete Lösung aus den USA, die von namhaften Internet-Firmen wie 37Signals, Github und Angry Birds eingesetzt wird. Sie bietet die Flexibilität bei Online-Zahlungen, von der man in den USA gewohnt ist, nun auch für europäische Firmen – und das nicht nur im Web, sondern auch für Mobile.
Die Berechnung erfolgt eigens auf Grundlage deiner persönlichen Auswahlkriterien. Als Payment-Experte der Volksbanken Raiffeisenbanken schaffen wir Payment-Lösungen, die Kunden begeistern. Dank der integrierten Zettle by PayPal-Schnittstelle kannst du mühelos alle gängigen Kartenzahlungen akzeptieren. Das moderne Kartenterminal sieht nicht nur schick aus, sondern unterstützt neben EC- & Kreditkarten auch kontaktloses Bezahlen mit Apple Pay & Google Pay. Prozess-Exzellenz und -Analytics zielen darauf ab, die Effizienz und Qualität der Zahlungsprozesse kontinuierlich zu verbessern.
Mit Zettle und Pickware einfach verkaufen!
Viele Unternehmen setzen auf Abonnement-Modelle, bei denen Kunden in regelmäßigen Abständen für Produkte oder Dienstleistungen bezahlen. Auch in diesem Bereich werden Payment Gateways dazu verwendet, wiederkehrende Zahlungen automatisch abzuwickeln und somit den Verwaltungsaufwand für Händler und Kunden zu reduzieren. Zuverlässige Payment Gateways erlauben es Unternehmen zudem, Zahlungspläne flexibel zu gestalten und somit den Komfort für Kunden bei der Begleichung ihrer Abonnements zu erhöhen. Beim Kauf auf Nachnahme müssen Kunden eine Lieferadresse für denZustelldienst bereitstellen. Shopbetreiber und Kunden schließen für die Sendung eineVereinbarung ab, in der die Daten zur Übermittlung desGeldbetrags auf das Händlerkonto angegeben sind.
Der Payment Anbieter BillPay übernimmt im Checkout-Prozess die favorisierte Zahlungsmethode und erledigt die Bezahlung des Einkaufs nach wenigen Sekunden per Rechnung, Ratenzahlung oder Lastschrift. Mit einem Klick können Kunden Zahlpausen einlegen oder die Rechnung in einen Ratenkauf umwandeln. Das flexible Angebot von BillPay lässt sich auf 5, 30, 60 Tage oder mehrere Monate verlängern.
Über ein eigenes Kundenportal können alle Bestellungen, Zahlungen, offenen Rechnungen und Lastschriften eingesehen werden. Die Funktion „paylater“ steht Verbrauchern bei allen Transaktionen zur Verfügung. Um hohe Zahlungssicherheit für BillPay-Kunden zu gewährleisten, nimmt das Unternehmen ausschließlich Zahlungen aus der EU an.
DSGVO-Konformität, Sicherheit & Kundenvertrauen: Welcher Zahlungsanbieter ist der richtige für meinen Online-Shop?
Insbesondere das Online-Bezahlsystem EPS darf in Österreich in keinem Onlineshop mehr fehlen. Bei der Integration in den Webshop kann zwischen der standardisierten Paypage und dem Steamless Checkout entschieden werden. Vorteil der Paypage, ist die Möglichkeit diese schnell und einfach in das Shopsystem einzubinden. Dahingegen kann die Steamless-Variante individuell auf das Corporate Design abgestimmt werden.
Wobei diese Reihenfolge sich irgendwann ändern wird, denn einige Zahlungsmethoden verlieren an Popularität, andere gewinnen welche hinzu. Je jünger deine Zielgruppe ist, desto weniger wird Kreditkartenzahlung eine Rolle spielen, bei älteren Kunden ist diese Zahlungsart dagegen wichtiger. Welche Zahlungsarten sollte man als Händler nun auf alle Fälle in seinen Shop integrieren? Eine einfache Antwort darauf gibt es nicht, denn die Auswahl hängt von der Branche, den Produkten und der Zielgruppe ab.
Stellt sich die Frage, wie Händler angesichts der Vielzahl an Zahlungsdienstleister die richtige Wahl treffen. Dazu sollte man sich ein wenig Zeit nehmen und die Angebote in Ruhe vergleichen. Sofern angeboten lohnt es sich, einen Test-Account zu eröffnen, um sich ein erstes Bild zu machen. Generell ist es empfehlenswert, das persönliche Gespräch mit den Dienstleistern zu suchen. Auf diese Weise lassen sich Fragen deutlich einfacher klären und oft bessere Konditionen aushandeln.
Implementation und Integration
Wer Elopage nutzen will muss, muss zunächst den Anmeldeprozess durchlaufen, der aus drei Schritten besteht. Nach dem Anmeldeprozess müssen in Schritt zwei und drei Angaben zum Geschäft und zum Kontoinhaber gemacht werden. Mit attraktiven Cashbacks und Partnerdeals ist Pliant am Markt mehr als nur konkurrenzfähig. Überdies zahlungsdienstleister bietet das Unternehmen mit seiner Visa Infinite Business Karte besondere Features wie maßgeschneiderte Versicherungspakete und weltweiten Flughafen-Lounge-Zugang. Pliant weiß unter anderem mit Mitarbeiter-Kreditkarten zu überzeugen, die ein hohes Limit aufweisen und Kosten wie Werbeanzeigen, Geschäftsreisen und Server decken können. Händler ersparen sich den Manipulationsaufwand bei Zahlungsverzug – diesen leitet Klarna unmittelbar selbst ein.
Achte dabei auf vorhandene Schnittstellen und stelle sicher, dass das ausgewählte Payment Gateway mit deiner Website und deinem Warenwirtschaftssystem kompatibel ist. Eine problemlose Integration kann den Implementierungsaufwand reduzieren und eine rasche Inbetriebnahme gewährleisten. Ebenfalls relevant sind Payment Gateways im Bereich mobiler Apps, wo sie für den Erwerb von digitalen Produkten und Dienstleistungen oder für In-App-Käufe genutzt werden.
Eine weitere, ganzheitliche Lösung, die ebenfalls eine einfache Alternative für KMU bietet, ist der US-amerikanische Service “Braintree“. Dieser bringt die sichere Abwicklung von Kreditkartenzahlungen, den erforderlichen “Merchant Account” (Akzeptanzvertrag) und das Payment Gateway unter einen Hut. Der Hauptunterschied zwischen PSPs und Händlerkontoanbietern liegt darin, welche Art von Konto sie zur Zahlungsabwicklung bereitstellen. PSPs bieten eine optimierte Komplettlösung mit einem aggregierten Händlerkonto, während Händlerkontoanbieter jedem Unternehmen ein eigenes Händlerkonto zur Verfügung stellen. Darüber hinaus ist bei PSPs nicht der gleiche strenge Antrags- und Risikoevaluationsprozess wie bei Händlerkontoanbietern nötig.